Guinier-Verfahren

Guinier-Verfahren
Guinier-Verfahren
 
[gi'nje; nach dem französischen Physiker André Guinier, * 1911], eine Methode der Röntgenfeinstrukturuntersuchung von Kristallpulvern (Pulvermethoden). Dabei werden die unter gleichem Glanzwinkel von verschiedenen Stellen flächiger Proben reflektierten Röntgenstrahlen jeweils in einem Punkt fokussiert. Der Eintrittsspalt des Strahlenbündels, der diese Strahlen reflektierende Kristallmonochromator und die Konvergenzlinie der Strahlen liegen beim Guinier-Verfahren auf einem Kreisbogen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röntgenstrukturanalyse — Rönt|gen|struk|tur|ana|ly|se 〈f. 19〉 Untersuchungsverfahren der analytischen Chemie, das den inneren Aufbau von Molekülen mithilfe von Röntgenstrahlen aufklärt * * * Rọ̈nt|gen|struk|tur|a|na|ly|se [↑ Röntgenstrahlen] ↑ Kristallstrukturanalyse. *… …   Universal-Lexikon

  • Pulvermethoden — Pulvermethoden,   Polykristạllmethoden, Kristallographie: Verfahren der Röntgenstrukturanalyse, bei denen polykristallines Pulver mit nahezu monochromatischen Röntgenstrahlen untersucht wird. Aufgrund der großen Zahl und der statistisch… …   Universal-Lexikon

  • Röntgenbeugung — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD) ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen. Grundsätzlich zeigt Röntgenstrahlung die gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherrer-Gleichung — Die Scherrer Gleichung bietet in der Röntgenbeugung die Möglichkeit, die Kristallgröße experimentell zu bestimmen. Sie geht zurück auf den Schweizer Physiker Paul Scherrer. Im Allgemeinen lässt sich das Beugungsbild der Röntgenbeugung durch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”